Natur-Veranstaltungsreihe im Frühjahr
Verschiedene Veranstaltungen für alle im Frühjahr
|
|
![]() ![]() |
Den Bürgern die Artenvielfalt in unserer heimischen Natur näherzubringen, dies ist der Grund, warum die NABU-Ortsgruppe Wehrheim jährlich im Frühjahr, besonders im schönen Monat Mai, viele Veranstaltungen für alle Naturinteressenten anbietet - für Mitglieder und Nicht-Mitglieder gleichermaßen. Aus der "Naturschutzwoche" (bis 2004) wurde der "Naturschutzaktionsmonat Mai" mit einem neuen Konzept und neuen Veranstaltungsideen, da oft nur noch ganz wenige Interessenten an den "traditionellen" Veranstaltungen teilgenommen hatten oder diese sogar als nicht mehr sinnvoll erachtet wurden. (Für die "Müllsammelaktion" war der Mai z. B. ein denkbar schlechter Monat, da dann besonders viele Tiere gestört und viele Pflanzen zertrampelt wurden.) Seit 2013 verteilen wir unsere Veranstaltungen nun über das ganze Frühjahr und schließen uns auch einigen bundesweiten Aktionen an (z. B. der NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel", der NAJU-Aktion "Erlebter Frühling" oder dem "GEO-Tag der Artenvielfalt"). Die Veranstaltungen ermöglichen es allen interessierten Menschen, - besonders auch denen, die den NABU noch nicht kennen -, die heimische Fauna und Flora besser kennen zu lernen und sich über die Aktivitäten der Gruppe zu informieren. Der NABU Wehrheim freut sich über alle an der Natur Interessierten: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien sind gerne gesehen. |
Meist findet die erste Veranstaltung Ende April statt: Eine kleine "Sonntagswanderung", bei der wir innerhalb von zwei Stunden am Vormittag einen Teil unserer Schutzgebiete vorstellen. |
![]() |
![]() |
Dann folgen die Vogelstimmenwanderung, eine Aktion zum Thema "Erlebter Frühling", oft mit Einblick in einen Bienenstock (besonders interessant für Kinder), die "Stunde der Gartenvögel", eine Abendwanderung, eine Wanderung durch das FFH-Gebiet Haubergsgrund in Pfaffenwiesbach und - meist als krönender Abschluss der Frühjahrsveranstaltungen - der beliebte "GEO-Tag der Artenvielfalt" mit Rundgängen, Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten und einem Kinderquiz in einem unserer Schutzgebiete. Wenn es sich anbietet, organisieren wir noch einen Vortrag oder andere interessante Veranstaltungen. |
|
![]() |