Naturschutzaktionsmonat Mai im Jahr 2010
Mit verschiedenen Veranstaltungen im Wonnemonat Mai die Natur näher kennen lernen
|
|
Jedes Jahr im Mai ruft der NABU alle Naturinteressenten auf, auf verschiedenste Weise die Natur kennen zu lernen. Die Veranstaltungen sind ganz verschieden, haben aber alle eines gemeinsam: Sie finden draußen statt - und das bei jedem Wetter. |
|
Vogelstimmenwanderung mit gutem Lerneffekt
20 Ohrenpaare hörten 33 verschiedene Vogelstimmen
|
|
![]() |
Zur ersten Veranstaltung unseres "Natur-Aktionsmonats Mai" konnte Franz-Josef 20 Frühaufsteher am 2. Mai um 6 Uhr am Schwimmbad begrüßen. DIe Gruppe wanderte fast vier Stunden durch die abwechslungsreiche Wehrheimer Gemarkung, um den typischen gefiederten Bewohnern von Feld, Wiese, Hecke und Wald zu lauschen. |
Erlebter Frühling und Bienenaktion
Frühlingserlebnisse für Jung und Alt
|
|
![]() |
Es quakte, blühte, summte und roch nach Knoblauch und Minze... Alle Sinne waren angesprochen am 8. Mai, als Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich aufmachten, den Frühling zu erleben und das Leben der Bienen kennenzulernen... |
Stunde der Gartenvögel
Trotz Regen typische Gartenvögel gesehen und gehört
|
|
![]() |
Amsel, Fink und Star, Wacholderdrossel, Hausrotschwanz und viele weitere Vögel hörten und sahen wir trotz des Regenwetters, als wir durch die Straßen Wehrheims spazierten. |
Wanderung durchs FFH-Gebiet Haubergsgrund
Landschaft, Auenwald und Pflanzenwelt beeindruckten Besucher
|
|
![]() |
Eine kleine Wanderung brachte den Besuchern das FFH-Gebiet Haubergsgrund bei Pfaffenwiesbach die Schützenswürdigkeit dieses Gebietes näher, das von den NABU-Schutzgebietsbeteuerinnen Andrea Pfäfflinb und Sybille Winkelhaus vorgestellt wurde. |
Das Bizzenbachtal und die Biodiversität
Ein Sonntagsspaziergang bildete den Abschluss des Naturaktionsmonats Mai
|
|
![]() |
Zu Beginn des Spaziergangs gab Wolf-Dieter Herrmann einen kleinen Einblick in das Thema "Biodiversität". Nicht nur die Vielfalt der Tiere und Pflanzen, auch Ökosysteme, Lebensräume und die unterschiedlichen Gene gehören dazu und sind gemeinsam für die biologische Vielfalt und stabile Ökosysteme notwendig. Mit dem Grundwissen gerüstet konnte man bei der Wanderung durch das Bizzenbachtal die Biodiversität gleich hautnah erleben. |