Amphibienschutz in Wehrheim
Unsere Amphibien sind vom Aussterben bedroht: Sie gehören europaweit zu den am
stärksten gefährdeteten Tiergruppen. Durch ihre komplexe Lebensweise stellen sie
hohe Ansprüche an ihren Lebensraum:
Sie benötigen strukturreiche Landlebensräume im Sommer, frostsichere Quartiere im Winter und intakte Laichgewässer im Frühjahr. |
|
![]() |
Schaffung und Pflege von Feuchtbiotopen
Durch die Schaffung vieler Feuchtbiotope und der damit verbundenen Biotopvernetzung hat der NABU Wehrheim dazu beigetragen, dass sich die Lebensbedingungen für unsere heimischen Amphibien in Wehrheim in den letzten 25 Jahren kontinuierlich verbessert haben. |
![]() |
Unsere Grünfrösche
Die Schaffung der Biotope haben dazu beigetragen, dass die Grünfrösche in der Wehrheimer Gemarkung wieder heimisch wurden. Im Frühjahr ist ihre lautstarke Brautwerbung weit zu hören und ein ganz besonderes Erlebnis. Besonders in unserem Biotop "Auwiesen" sind sie sehr aktiv... |
![]() |
Unser häufigster "brauner" Frosch - der Grasfrosch
Die Grasfrösche sind unsere häufigste Froschart. Sie laichen im Frühjahr als erstes ab. in den Tümpeln wimmelt es, Tausende von Kaulquappen versuchen, zu überleben. |
![]() |
Wanderung der Erdkröten
Vor allem die Erdkröte, in geringerem Maße auch die Grasfrösche, legen auf ihrem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer größere Strecken zurück. Oft überqueren sie auf ihrem Marsch auch Straßen und sind damit dem Verkehrstod ausgesetzt. Amphibienschutzzäune oder Untertunnelungen an Straßen verhindern ein Massensterben der Tiere auf der Wanderung zwischen ihren Lebensräumen. Der NABU Wehrheim betreut schon seit vielen Jahren den Krötenschutzzaun an der Pfarrmühle. |
![]() |
Molche
In unseren Gewässern finden wir Faden-, Teich- und Bergmolch. |