Kleiner Bericht vom 19. Wehrheimer GEO-Tag 2018
auf den Auwiesen
Fotos: Pamela König, Jutta Pfetzing
Wer am 9. Juni 2018 trotz des heißen und schwülen Wetters den Weg zu den Auwiesen nahm, konnte vor allen Dingen besonders gut
Insekten beobachten, darunter viele verschiedene Libellen. Auch im Wasser tummelte sich viel Interessantes.
Schmetterlinge spielten ebenfalls eine besondere Rolle...
|
|
Um elf Uhr waren wir mit den Vorbereitungen fertig, die Gäste konnten kommen!
Neben Infomaterial und einer Kiste mit Bestimmungsbüchern gab es Becherlupen, Kescher, das Kinderquiz und NABU-Aktive vor Ort, die für alle Fragen und Informationen zur Verfügung standen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Gegenseitig halfen wir uns beim Bestimmen der gefundenen Arten. Besonders die Kinder kamen mit ihren gefangenen Schätzen
in den Becherlupen an und wollten wissen, wie das heißt, was da drin ist. Wenn es einer von uns nicht wusste
(was oft vorkam), halfen uns die vielen Bestimmungsbücher, die wir mithatten. Die Kinder blätterten auch eifrig selbst
und haben eine bewundernswerte Ausdauer an den Tag gelegt, bis sie die gesuchte Art gefunden haben.
![]() ![]() ![]()
In diesem Jahr legten wir unseren Schwerpunkt auf das Thema "Insekten". Der NABU hatte zur
Zählaktion "Insektensommer" aufgerufen.
![]() ![]() ![]()
Wie immer, fand das Kinderquiz großes Interesse. Fast alle Kinder fanden die kompletten Arten, die gesucht wurden und durften sich
als Belohnung einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen.
![]() ![]()
Auf dem Rundweg konnte man auf Entdeckungsreise gehen. Meistens kam man nicht weit und schon hatte man etwas Tolles
entdeckt und wenn man Glück hatte, in der Becherlupe eingefangen.
![]() ![]() ![]()
Im Tümpel beobachteten wir viele interessante Tiere. Neben Grünfröschen, Molchen und verschiedenen Larven und Schnecken
schwirrten viele Libellen über das Wasser. Mit einem Kescher fingen wir vom kleinen Steg aus ein paar der Tiere
und setzten sie zur besseren Begutachtung in einen Eimer.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Wir freuten uns besonders über unseren Schmetterlingsexperten Matthias Henker, der uns besuchte und ein paar
tolle Raupen und Schmetterlinge aus seiner Zucht mitbrachte und uns zeigte. Beim Rundgang durch die Auwiesen fand er
unter anderem einen "Pflaumenzipfelfalter" und fing ihn ein. Das war ein toller Fund, den Schmetterling gibt es nicht häufig.
Gern half er bei der Bestimmung von Raupen und Schmetterlingen, die wir gefunden haben.
![]() ![]() ![]() ![]()
Als um drei Uhr am Nachmittag bedrohliche Wolken aufzogen, entschlossen wir uns zusammenzupacken. Wir waren durchgeschwitzt,
aber sehr zufrieden mit dem, was wir gefunden hatten. Leider kamen die Besucher nicht so zahlreich wie erhofft:
Wahrscheinlich haben bei dem schwülheißen Wetter viele das Schwimmbad oder die kühle Terrasse bevorzugt
oder mussten sich entscheiden, denn es gab an dem Tag noch viele weitere Veranstaltungen. Etwas über
30 Gäste dürften es gewesen sein, aber diesen gefiel es nach eigener Aussage ausgesprochen gut bei uns.
So hoffen wir, dass sich der Aufwand, um eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen, gelohnt hat!
![]() |
|